Der Verband

Dem Verband der Freien Sparkassen gehören fünf deutsche freie Sparkassen, also kommunal nicht gebundene Institute, sowie eine deutsche öffentlich-rechtliche Sparkasse, die aus einer freien Sparkasse hervorgegangen ist, als ordentliche Mitglieder an. Als außerordentliche Mitglieder sind dem Verband 32 Sparkassen und ein Verband aus sechs anderen Ländern Europas angeschlossen.

Besonderheiten Freier Sparkassen

Die ersten deutschen Sparkassen wurden Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts als freie Sparkassen von sozial engagierten Privatpersonen gegründet. Später folgten zahlreiche Städte und Kreise mit eigenen Sparkassengründungen, sodass in Deutschland heute zwei eigenständige Sparkassenformen existieren. Heute gibt es in der Bundesrepublik Deutschland fünf freie Sparkassen. Auch ein öffentlich-rechtliches Institut gehört zum Verband der Freien Sparkassen, da dessen Ursprünge verbindende Elemente zu den übrigen freien Sparkassen aufweisen und das Institut aus der Fusion einer freien Sparkasse mit einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse hervorging. Die Gruppe der im Verband der Freien Sparkassen zusammengeschlossenen Institute repräsentiert rund 5 % des addierten Bilanzvolumens aller Sparkassen in Deutschland.

Aufgrund ihres privaten Status gelten für die freien Sparkassen bestimmte, in den Sparkassengesetzen der Bundesländer enthaltene geschäftspolitische Restriktionen, etwa das Regionalprinzip, grundsätzlich nicht. Gleichwohl haben einige Freie Sparkassen freiwillig ähnliche Formulierungen in ihre Satzungen aufgenommen.

Trotz dieser Unterschiede sind die freien Sparkassen Teil der deutschen Sparkassenorganisation, da sie – wenn auch auf anderer organisatorischer Basis und durch autonome Satzungsgestaltung – die gleichen gemeinnützigen Ziele verfolgen. Außerdem sind sie wie die Kommunalsparkassen „öffentliche”, das heißt „der Öffentlichkeit dienende” mündelsichere Sparkassen. Dabei ist unter Gemeinwohlorientierung bei allen Sparkassen gleichermaßen die breite Förderung der Lebensqualität der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet zu verstehen.